Konstruktions- und Lehrbuch für die Uhrmacherei (1907) & Die Radverzahnungen (1889) – Ein umfassendes Fachkonvolut für Uhrmacher
Dieses Konvolut vereint zwei bedeutende Abhandlungen des Chronometermachers J. Kittel und bietet wertvolle Einsichten in die Kunst der Uhrmacherei sowie eine praxisorientierte Anleitung zur Radverzahnung. Beide Werke stammen aus der Feder eines erfahrenen Praktikers und sind für Uhrmacher, Sammler und Technikbegeisterte von großem Nutzen.
Die erste Abhandlung, „Konstruktions- und Lehrbuch für die Uhrmacherei“, wurde erstmals 1907 veröffentlicht und gilt als fundamentales Werk für die Konstruktion mechanischer Uhren. Kittel beschreibt hier detailliert die verschiedenen Aspekte der Uhrmacherkunst, von der Konstruktion des Uhrwerks bis hin zu den notwendigen Werkzeugen und Materialien.
Die zweite Abhandlung, „Die Radverzahnungen durch eine praktische Anleitung leichtfaßlich dargestellt“ aus dem Jahr 1889, bietet eine tiefgehende, leicht verständliche Erklärung der Radverzahnungen. Radverzahnungen sind ein zentraler Bestandteil jedes Uhrwerks, und Kittel beschreibt präzise, wie sie hergestellt, überprüft und optimiert werden können. Mit zahlreichen Illustrationen und technischen Details richtet sich dieses Werk an Uhrmacher, die ihr Wissen über die mechanischen Grundlagen von Uhren erweitern möchten.
Leseprobe
Inhalt des Konvoluts:
1. Konstruktions- und Lehrbuch für die Uhrmacherei (1907)
Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Konstruktion mechanischer Uhren. Es führt den Leser durch alle relevanten Bereiche der Uhrmacherkunst und erklärt die Grundlagen der Konstruktion, angefangen bei der Auswahl der Materialien bis hin zur Funktionsweise des Uhrwerks.
- Grundlagen der Konstruktion: Detaillierte Anweisungen zur Herstellung und Konstruktion von Uhren, einschließlich der Planung und des Entwurfs von Räderwerken, Hemmungen und Unruhen.
- Materialien und Werkzeuge: Kittel beschreibt die für die Uhrmacherei notwendigen Materialien und Werkzeuge und gibt praktische Tipps zur richtigen Handhabung dieser Ausrüstung.
- Technische Illustrationen: Zahlreiche technische Zeichnungen und Diagramme veranschaulichen die komplexen Mechanismen und Arbeitsschritte, die in der Uhrmacherei erforderlich sind.
2. Die Radverzahnungen (1889)
Die zweite Abhandlung widmet sich den Feinheiten der Radverzahnung, einem der zentralen Bestandteile des Uhrwerks. Kittel stellt eine praktische Anleitung bereit, die auch komplexe Themen leicht verständlich darstellt und sich auf die Herstellung und Überprüfung der Verzahnung von Zahnrädern fokussiert.
- Praktische Anleitung zur Radverzahnung: Leicht verständliche Erklärungen zur Herstellung und Optimierung der Verzahnung von Uhrwerken.
- Überprüfung der Verzahnung: Techniken zur genauen Messung und Analyse der Radverzahnung, um höchste Präzision und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
- Illustrationen und Beispiele: Das Werk enthält detaillierte Illustrationen, die die Erklärung der komplexen technischen Prozesse unterstützen und für den praktischen Einsatz in der Werkstatt unerlässlich sind.
Für wen ist dieses Konvolut geeignet?
- Uhrmacher und Feinmechaniker: Das Konvolut bietet umfassende technische Anleitungen zur Konstruktion und Verzahnung von Uhrenrädern und ist damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für professionelle Uhrmacher.
- Sammler historischer Uhren: Sammler erhalten durch die Lektüre ein tieferes Verständnis für die Konstruktion und Mechanik historischer Uhren und können die Qualität und Authentizität ihrer Stücke besser beurteilen.
- Technikinteressierte und Liebhaber der Uhrmacherkunst: Für alle, die sich für die Präzisionsmechanik von Uhren interessieren, bietet dieses Konvolut wertvolles Wissen und detaillierte technische Erklärungen, die die Funktionsweise mechanischer Uhren verständlich machen.
Besondere Merkmale des Buches:
- Zwei bedeutende Werke in einem Band: Das Konvolut vereint zwei wichtige Fachbücher von J. Kittel, die sowohl die Konstruktionslehre der Uhrmacherei als auch die Praxis der Radverzahnung abdecken.
- Technische Tiefe und Praxisorientierung: Beide Werke sind reich an technischen Illustrationen und praxisnahen Anweisungen, die für Uhrmacher und Sammler von unschätzbarem Wert sind.
- Historische Bedeutung: Die Abhandlungen stammen aus den Jahren 1889 und 1907 und bieten wertvolle historische Einblicke in die Techniken und das Wissen der Uhrmacherkunst dieser Zeit.
Warum dieses Buch wählen?
Dieses Konvolut, bestehend aus „Konstruktions- und Lehrbuch für die Uhrmacherei (1907)“ und „Die Radverzahnungen durch eine praktische Anleitung leichtfaßlich dargestellt (1889)“, ist ein unverzichtbares Handbuch für Uhrmacher, Sammler und Liebhaber mechanischer Uhren. Es bietet fundierte technische Anleitungen, detaillierte Illustrationen und praxisorientierte Tipps, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Uhrmacher von unschätzbarem Wert sind.
Ausstattungsdetails zum Konvolut:Autor: A. Kittel
ISBN: 978-3-939315-12-4 / 9783939315-12-4
Fakten: 1907/1889, Reprint Berlin 2017 auf 138 S./185 Abb., Format DIN A5, Softcover,
Hinweis: gut lesbare
Frakturschrift