Wie heißt das Teil? – Bestimmungsbuch für Bauteile in Armbanduhren
„Wie heißt das Teil?“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Uhrmacher, Sammler und Uhrenliebhaber, das sich mit den verschiedenen Bauteilen von Armbanduhren beschäftigt. Dieses Bestimmungsbuch bietet detaillierte Informationen über die technischen Bezeichnungen und die genaue Funktion der einzelnen Teile, die in mechanischen Armbanduhren verbaut werden. Ein besonderes Highlight dieses Buches ist die mehrsprachige Auflistung der Fachbegriffe in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Dadurch eignet sich das Buch ideal für den internationalen Austausch bei der Ersatzteilbestellung und Kommunikation in der Uhrmacherbranche.
Das Werk deckt eine Vielzahl von Uhrenmodellen und -mechanismen ab und erleichtert das Verständnis für die Funktionalität und Reparatur von Uhrenkomponenten. Ob Sie ein erfahrener Uhrmacher sind oder ein leidenschaftlicher Sammler, „Wie heißt das Teil?“ hilft Ihnen, die richtigen Bauteile zu identifizieren und die Fachsprache der Uhrentechnologie besser zu verstehen.
Probeseiten
Inhalte des Buches:
Gestell und Federhaus
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Teile wie das Uhrengestell und das Federhaus ausführlich beschrieben. Zeichnungen und Beschreibungen helfen dabei, die Funktion und Position dieser wichtigen Bauteile zu verstehen.
Räder und Triebe
Räder und Triebe sind das Herzstück jeder mechanischen Uhr. Das Buch beschreibt deren Bauweise, Funktion und das Zusammenspiel im Räderwerk detailliert und anschaulich.
Aufzugs- und Zeigerstellmechanismus
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Mechanismus zum Aufziehen der Uhr sowie dem Stellen der Zeiger. Diese Teile sind häufig reparaturanfällig und werden hier ausführlich beschrieben.
Steine, Futter und Hemmungen
Hier wird die Bedeutung der Lagersteine, der verschiedenen Futter sowie der Hemmungstechniken erklärt, die für die Präzision einer mechanischen Uhr von entscheidender Bedeutung sind.
Zylinder- und Stiftenhemmung
Speziell für ältere Uhrenmodelle sind die Zylinder- und Stiftenhemmungstechniken wichtig. Das Buch erklärt diese Mechanismen und bietet Einblicke in ihre Wartung und Reparatur.
Spezialteile für Automatikuhren und Komplikationen
Für fortgeschrittene Uhrmacher bietet das Buch detaillierte Beschreibungen von Spezialteilen, die in Uhren mit Komplikationen wie automatischem Aufzug, Kalender oder Mondphasen zu finden sind.
Chronographen und Stoppuhren
Dieser Abschnitt behandelt die komplexen Bauteile von Chronographen und Stoppuhren, einschließlich doppelter Chronographen und Stundenzähler.
Besondere Merkmale des Buches:
Mehrsprachige Terminologie:
Die Fachbegriffe sind in fünf Sprachen aufgeführt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch), was das Buch zu einem idealen Begleiter für den internationalen Austausch macht.
Detaillierte Illustrationen:
Zahlreiche Zeichnungen und schematische Darstellungen verdeutlichen die beschriebenen Bauteile und deren Funktion, was besonders für Uhrmacher in Ausbildung hilfreich ist.
Praktischer Nutzen für Ersatzteilbestellungen:
Das Buch erleichtert die Suche und Bestellung von Ersatzteilen durch die klare Benennung und Beschreibung der Bauteile, die für die Reparatur von Armbanduhren essenziell sind.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Uhrmacher und Restauratoren:
Professionelle Uhrmacher und Restauratoren finden in diesem Buch eine unverzichtbare Ressource, um die verschiedenen Bauteile von Uhren exakt zu identifizieren und Ersatzteile korrekt zu bestellen.
Sammler und Liebhaber:
Sammler antiker Armbanduhren oder Liebhaber mechanischer Uhren können dieses Buch als Nachschlagewerk nutzen, um die genaue Funktion und Bezeichnung der einzelnen Uhrenkomponenten zu verstehen.
Auszubildende und Uhrmacherlehrlinge:
Dieses Buch ist ein hervorragendes Lehrmittel für angehende Uhrmacher, die die Terminologie und Funktionsweise der einzelnen Uhrenteile erlernen möchten.
Warum dieses Buch wählen?
„Wie heißt das Teil?“ ist ein einzigartiges Bestimmungsbuch, das Ihnen hilft, die Welt der Armbanduhren in ihrer gesamten technischen Komplexität zu verstehen. Es bietet detaillierte Informationen über die wichtigsten Bauteile und deren Funktionsweise, ist reich an Illustrationen und zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung aus. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Uhrmacher, Sammler und alle, die sich mit der technischen Seite der Uhrmacherei auseinandersetzen.
Ausstattungsdetails zum Buch
Autor: Michael Stern (Hrsg.)
ISBN: 978-3-941539-81-5 / 9783941539815
Fakten: Berlin 2015, 220 S., unzählige Abb., Format DIN A5, Hardcover