"Automatische Armbanduhren aus der Schweiz" von Heinz Hampel
Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst
Die zweite, überarbeitete Auflage des Buches „Automatische Armbanduhren aus der Schweiz“ von Heinz Hampel ist ein umfassendes Nachschlagewerk und ein Fest für alle Liebhaber und Sammler hochwertiger mechanischer Uhren. Mit über 800 farbigen Abbildungen auf 348 Seiten bietet dieses Buch eine unschätzbare Kombination aus technischer Präzision, historischen Einblicken und künstlerischer Darstellung.
Diese Neuauflage baut auf der Originalausgabe von 1992 auf und nutzt modernste Bildbearbeitungstechnologien, um die dargestellten Uhren in bisher unerreichter Detailtreue zu präsentieren. Jedes Uhrwerk wird präzise beschrieben und visualisiert, um die Mechanik und die ästhetische Perfektion der automatischen Armbanduhren aus der Schweiz in ihrer vollen Pracht darzustellen.
Leseprobe (5,5 MB)
Produktdetails
- Autor: Heinz Hampel
- Herausgeber: Verlag Historische Uhrenbücher
- ISBN: 978-3-96664-920-9 / 9783966649209
- Verlag: Heel Verlag
- Erscheinungsjahr: 2025, 2. korrigierte Auflage, jetzt mit meist farb. Bildern
- Seitenanzahl: 348 Seiten
- Abbildungen: Über 800 meist farbige Bilder
- Format: 240 x 270 mm (Hardcover)
Das Buch im Detail
Ein einzigartiger historischer Überblick
Das Buch spannt den Bogen über mehr als fünf Jahrzehnte Schweizer Uhrmacherkunst und bietet eine systematische Übersicht der bedeutendsten Entwicklungen. Es beginnt mit den ersten Experimenten zur Automatik-Technik in den 1920er-Jahren und führt bis zu den hochkomplexen Konstruktionen der 1980er-Jahre.
Besonderes Augenmerk liegt auf der chronologischen Darstellung, die es Sammlern und Interessierten erleichtert, die Entwicklung und die technischen Meilensteine dieser Zeit zu verstehen. Es geht nicht nur um die Uhren selbst, sondern auch um die Geschichten und Innovationen, die hinter den Konstruktionen stehen.
Ein visueller Genuss: Über 800 Abbildungen
Die hochwertige Bildbearbeitung macht dieses Buch zu einem visuellen Erlebnis. Jedes Modell wird in drei Perspektiven gezeigt:
- Das Zifferblatt: Die Vorderseite der Uhr, oft mit besonderem Fokus auf Design und Ästhetik.
- Das komplette Uhrwerk: Ein Blick ins Innere, der die Präzision und Handwerkskunst offenbart.
- Das teildemontierte Werk: Für ein tieferes Verständnis der Mechanik.
Die Farbbilder wurden sorgfältig digitalisiert, um die feinen Details der Uhrwerke sichtbar zu machen. Jede Aufnahme zeigt die außergewöhnliche Ingenieurskunst, die Schweizer Uhren weltweit berühmt gemacht hat.
Technische Präzision
Die Kaliberbeschreibungen bieten wertvolle Details für Sammler und Uhrmacher:
- Durchmesser und Höhe der Werke
- Anzahl der Steine und Halbschwingungen
- Gangreserve und Baujahr
- Zusätzliche Komplikationen wie Datumsanzeige, Chronographenfunktionen oder Automatikmechanismen
Diese genauen Angaben ermöglichen nicht nur eine bessere Beurteilung von Vintage-Uhren, sondern dienen auch als unverzichtbare Referenz bei der Restaurierung und Bewertung.
Eine Reise durch die Markenvielfalt
Das Buch bietet eine systematische Übersicht über nahezu alle Schweizer Hersteller automatischer Armbanduhren und listet rund 200 Modelle mit exakten technischen Beschreibungen auf. Von weltbekannten Marken wie Rolex, Patek Philippe und Omega bis hin zu kleineren, spezialisierten Herstellern – dieses Werk ist ein umfassendes Kompendium für jeden Sammler.
Geschichte und Technik vereint
Neben den reinen technischen Details legt das Buch Wert auf die historische Einordnung der Uhren. Es erklärt die Mechanik hinter der Automatic-Technik, beleuchtet die Herausforderungen, die Uhrmacher damals bewältigen mussten, und klärt Fachbegriffe anschaulich. Somit ist das Buch nicht nur eine Referenz, sondern auch eine Einladung, die faszinierende Welt der Uhrmacherkunst tiefer zu erkunden.
Besondere Merkmale der zweiten Auflage
- Verbesserte Bildqualität: Dank moderner Digitaltechnologien sind die Details der Uhren besser zu erkennen als je zuvor.
- Überarbeiteter Inhalt: Die neue Ausgabe enthält zusätzliche Informationen zu den vorgestellten Modellen sowie überarbeitete und präzisierte Kaliberbeschreibungen.
- Hochwertige Aufmachung: Das Hardcover-Format mit einem großzügigen Layout (240 x 270 mm) macht das Buch zum Blickfang in jeder Sammlung.
- Sammlerfreundlich: Mit klarer Chronologie und umfangreicher Markenübersicht bietet das Buch eine solide Grundlage für das Erschließen neuer Sammelgebiete.
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an:
- Sammler: Die systematische Darstellung macht es zum unverzichtbaren Leitfaden für alle, die in die Welt der automatischen Schweizer Uhren eintauchen möchten.
- Uhrmacher: Detaillierte Kaliberbeschreibungen und die Einblicke in die Mechanik bieten wertvolle Informationen für Restaurierung und Reparatur.
- Historiker und Interessierte: Der historische Überblick vermittelt ein tiefes Verständnis der Entwicklung der Uhrmacherkunst.
Fazit
Mit "Automatische Armbanduhren aus der Schweiz" hält man nicht nur ein Buch, sondern ein Meisterwerk der Chronometrie in den Händen. Es verbindet technische Expertise mit ästhetischem Anspruch und bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Schweizer Uhrmacherkunst. Die perfekte Mischung aus Praxis, Geschichte und Leidenschaft macht dieses Buch zu einem Muss für jeden, der die Schönheit und Präzision mechanischer Uhren schätzt.