Furnituren- und Werkzeug-Katalog 1911 – Ein einzigartiges Nachschlagewerk der Uhrenreparatur und des Uhrmacherbedarfs von der Firma Georg Jacob
Der „(Furnituren-) Katalog 1911“ der Firma Georg Jacob aus Leipzig ist ein herausragendes Werk der Uhrmachergeschichte und eine bedeutende Quelle für Uhrmacher und Sammler historischer Uhren. Als einer der größten Konkurrenten der Firma Flume positionierte sich Georg Jacob mit diesem Katalog als bedeutender Akteur in der Uhrenbranche. Der „Katalog 1911“ wurde als Antwort auf den Flume-Jubiläumskatalog veröffentlicht, hebt sich jedoch durch seinen außergewöhnlichen Umfang und den Fokus auf spezielle Ersatzteile und Werkzeuge ab. Im Gegensatz zu Flume, das weiterhin Kataloge dieser Art veröffentlichte, blieb der Jacob-Katalog von 1911 der umfangreichste und bedeutendste in der Geschichte des Unternehmens, was ihn zu einem seltenen und wertvollen Dokument macht.
Dieser Katalog ist nicht nur ein umfassendes Nachschlagewerk für Reparaturteile und Uhrmacherwerkzeuge, sondern enthält auch viele einzigartige und spezialisierte Teile, die in anderen Katalogen, insbesondere dem von Flume, nicht zu finden sind. Dies macht ihn für Uhrmacher, die mit seltenen oder historischen Uhren arbeiten, zu einer unverzichtbaren Ressource. Besonders wertvoll sind die detaillierten Abbildungen und Beschreibungen von Komponenten wie Sperrfedern, Zeigerstellfedern, Savonnette-Stellhebeln, Wippen und Brücken für Aufzugwellen, die in der täglichen Arbeit eines Uhrmachers eine zentrale Rolle spielen.
Leseprobe
Inhalt des Katalogs:
Reparaturteile und spezielle Ersatzteile für Markenuhren:
Der „Katalog 1911“ zeichnet sich durch seine umfassende Auswahl an spezifischen Ersatzteilen aus, die für die Reparatur historischer Uhren unerlässlich sind. Zu den besonders wertvollen Komponenten zählen Sperrfedern, Sperrkegel, Zeigerstellfedern, Zeigerhebel, Savonnette-Stellhebel, Riegel, Wippen sowie Brücken für Aufzugwellen und Zeigerwerke. Diese Teile sind schwer zu finden und machen den Katalog zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Uhrmacher, die auf die Restaurierung und Reparatur spezialisierter Uhren angewiesen sind.
Schaufensterbedarf und Etiketten:
Neben den Ersatzteilen für Uhren bietet der Katalog eine umfassende Auswahl an Zubehör für die Präsentation von Uhren im Schaufenster. Von hochwertigen Etiketten bis hin zu speziellen Uhrständern und Glasplatten – dieser Abschnitt ist besonders interessant für Uhrmacher und Uhrenhändler, die ihre Produkte stilvoll und professionell präsentieren möchten. Diese Vielfalt an Präsentationsmaterialien macht den Katalog auch für den Einzelhandel in der Uhrenbranche äußerst relevant.
Werkzeuge und Werkstatteinrichtungen für Uhrmacher:
Der Katalog enthält ein breites Spektrum an speziellen Werkzeugen und Ausstattungen – oft mit Anleitungen zu ihrer Bedienung – für Uhrmacherwerkstätten. Diese Werkzeuge, die sowohl für die Feinmechanik als auch für die tägliche Reparatur von Uhren unerlässlich sind, umfassen Hebel, Federn, komplizierte Präzisionswerkzeuge und Maschinen. Besonders wertvoll für Uhrmacher sind die detaillierten Abbildungen und technischen Beschreibungen, die es ermöglichen, die richtigen Werkzeuge für die spezifischen Reparaturen auszuwählen.
Ergänzungen und technische Details:
Ein weiterer interessanter Aspekt des „Katalogs 1911“ ist die Aufnahme technischer Ergänzungen, die Uhrmachern helfen, ihre Werkstatt optimal auszustatten. Diese Vorschläge beinhalten Tabellen und detaillierte Hinweise zur Berechnung und Abmessung von Uhrenteilen sowie nützliche Informationen zu rechtlichen Fragen, die für Uhrmacher und Uhrenhändler von Bedeutung sind.
Was macht den Katalog 1911 von Georg Jacob so besonders?
- Einzigartige und seltene Ersatzteile: Im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Katalogen, insbesondere dem Flume-Katalog, bietet der „Katalog 1911“ viele Ersatzteile und Komponenten, die in anderen Quellen nicht zu finden sind. Dies macht ihn zu einer wertvollen Ressource für Uhrmacher, die auf die Restaurierung und Reparatur von seltenen oder historischen Uhren spezialisiert sind.
- Historische Bedeutung und Seltenheit: Da die Firma Georg Jacob nach 1911 nie wieder einen so umfangreichen Katalog veröffentlicht hat, stellt dieser Katalog ein einzigartiges Dokument dar, das die Geschichte und die technische Expertise des Unternehmens in der Blütezeit der Uhrmacherkunst widerspiegelt.
- Detaillierte Abbildungen und technische Erklärungen: Die klaren und umfangreichen Abbildungen im Katalog erleichtern Uhrmachern die Identifikation der passenden Ersatzteile und Werkzeuge ( – oft mit Anleitungen zu ihrer Bedienung – )und bieten wertvolle Unterstützung bei der Reparatur und Wartung historischer Uhren.
Für wen ist dieser Katalog geeignet?
- Uhrmacher: Der „Katalog 1911“ ist eine unverzichtbare Quelle für Uhrmacher, die sich auf die Reparatur historischer Uhren spezialisiert haben oder ihre Werkstatt mit hochwertigen Werkzeugen und Ersatzteilen ausstatten möchten. Die detaillierten Abbildungen und die Vielfalt der verfügbaren Ersatzteile machen ihn zu einem wertvollen Arbeitsmittel für jeden professionellen Uhrmacher.
- Sammler und Restauratoren historischer Uhren: Sammler und Restauratoren finden in diesem Katalog wertvolle Informationen zur Pflege und Restaurierung seltener und historischer Uhren. Die detaillierten Beschreibungen und Abbildungen helfen dabei, die Authentizität und Funktionsweise antiker Uhren besser zu verstehen.
- Historisch Interessierte und Liebhaber der Uhrmacherkunst: Für Technik- und Geschichtsinteressierte bietet der „Katalog 1911“ faszinierende Einblicke in die Uhrmacherkunst des frühen 20. Jahrhunderts und stellt ein wertvolles historisches Dokument der industriellen Uhrmacherei dar.
Ausstattungsdetails
Autor: Fa. Georg Jacob, Leipzig 1911
ISBN:978-3-939315-16-2/ 9783939315162
Fakten: 1911, Reprint Berlin 2020 auf ca. 850 S./unzählige Abb., Format DIN 215 x 300 mm, Hardcover