20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Fachrechnen für die Uhrenberufe (Buch von Unterwagner)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F64
ISBN: 978-3-941539-78-5
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 23.11.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

Fachrechnen für die Uhrenberufe – Ein unverzichtbares Lehrbuch für Uhrmacher

Das Buch „Fachrechnen für die Uhrenberufe“ von Emil Unterwagner, ursprünglich 1952 veröffentlicht und jetzt als Reprint neu aufgelegt, ist ein klassisches Werk, das sich an Auszubildende und Fachleute der Uhrmacherei richtet. Es bietet eine fundierte Einführung in die mathematischen Grundlagen, die für das Verständnis und die Ausführung von Uhrmacherarbeiten unerlässlich sind. Die detaillierten Anleitungen und praxisnahen Beispiele machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Lehrbuch für alle, die sich mit den technischen Aspekten der Uhrenfertigung und -reparatur beschäftigen.

Unterwagner vermittelt das Fachrechnen auf eine verständliche Weise, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Uhrmacher von Nutzen ist. Dabei wird besonders auf die physikalischen Einheiten, Formeln und Berechnungen eingegangen, die in der täglichen Praxis eines Uhrmachers benötigt werden. Das Buch deckt verschiedene Aspekte ab, von grundlegenden Rechenarten bis hin zu komplexeren Berechnungen, die speziell auf die Anforderungen der Uhrenherstellung und -reparatur zugeschnitten sind.

Leseprobe

Inhalte des Buches:

  1. Grundlagen des Fachrechnens
    Das Buch beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden mathematischen Operationen, die in der Uhrmacherei Anwendung finden. Unterwagner erklärt einfache Rechenoperationen und wie diese auf die Herstellung und Reparatur von Uhren angewendet werden können.

  2. Berechnung von Uhrwerken
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berechnung von Uhrwerken. Dies umfasst die Berechnung der Übersetzungen im Räderwerk, die Berechnung von Schwingungen und die Berechnung der Ganggenauigkeit. Diese Berechnungen sind für die präzise Fertigung und Regulierung von mechanischen Uhren entscheidend.

  3. Technische Einheiten und Maße
    Ein weiteres Kapitel behandelt die Umrechnung technischer Einheiten und Maße, die für die Arbeit eines Uhrmachers essenziell sind. Hier werden Längen-, Zeit- und Winkelmessungen sowie ihre Anwendung auf die Uhrentechnik erläutert.

  4. Mathematische Modelle in der Uhrmacherei
    Unterwagner beschreibt die Anwendung mathematischer Modelle für die Berechnung von Uhrenkomponenten wie der Spiralfeder, der Unruh und anderen entscheidenden Teilen des Uhrwerks. Diese Modelle helfen Uhrmachern, präzise Anpassungen und Reparaturen durchzuführen.

  5. Fachbezogene Praxisbeispiele
    Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen, wie das Fachrechnen in der täglichen Arbeit eines Uhrmachers angewendet wird. Dies umfasst Berechnungen zur Justierung von Uhrwerken, zur Optimierung der Ganggenauigkeit und zur Reparatur beschädigter Uhren.

  6. Prüfungen und Übungen
    Das Buch enthält außerdem zahlreiche Prüfungsaufgaben und Übungen, die für angehende Uhrmacher konzipiert wurden. Diese Aufgaben dienen dazu, das Verständnis für die mathematischen Konzepte zu vertiefen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese in der Praxis anzuwenden.

Besondere Merkmale des Buches:

  • Klar verständliche Erklärungen:
    Die mathematischen Konzepte werden auf eine verständliche und praxisnahe Weise erklärt, was das Buch sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Uhrmacher zugänglich macht.

  • Praxisorientierte Beispiele:
    Die Beispiele und Übungen basieren auf realen Aufgaben, die in der täglichen Arbeit eines Uhrmachers auftreten, was das Buch zu einem wertvollen Begleiter für die Ausbildung und die Praxis macht.

  • Historische Relevanz:
    Als Reprint eines Klassikers aus den 1950er Jahren bietet das Buch einen Einblick in die traditionelle Ausbildung von Uhrmachern und vermittelt zugleich zeitlose mathematische Prinzipien.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

  • Uhrmacher und Auszubildende:
    Dieses Buch ist ideal für angehende und erfahrene Uhrmacher, die ihre mathematischen Fähigkeiten vertiefen und besser auf die täglichen Herausforderungen der Uhrmacherei vorbereitet sein möchten.

  • Technikinteressierte und Feinmechaniker:
    Auch für Feinmechaniker und Technikinteressierte, die sich mit Präzisionstechnik beschäftigen, bietet das Buch wertvolle Einblicke in die mathematischen Aspekte der Uhrmacherei.

  • Historiker und Sammler:
    Sammler historischer Uhren und Historiker finden in diesem Buch eine wertvolle Ressource, um die traditionellen Techniken der Uhrmacherei und die mathematischen Grundlagen der Uhrenfertigung zu verstehen.

Warum dieses Buch wählen?

„Fachrechnen für die Uhrenberufe“ von Emil Unterwagner ist ein unverzichtbares Lehrbuch für jeden, der sich ernsthaft mit der Uhrmacherei auseinandersetzt. Es kombiniert fundiertes mathematisches Wissen mit praxisnahen Beispielen und Übungen, die speziell auf die Anforderungen der Uhrenfertigung und -reparatur zugeschnitten sind. Mit klaren Erklärungen und einem Fokus auf die Anwendung in der Praxis ist dieses Buch eine wertvolle Ressource für Uhrmacher, Auszubildende und Technikbegeisterte.

Ausstattungsdetails zum Buch

Autor: Emil Unterwanger (1952)
ISBN: 978-3-941539-78-5 / 9783941539785
Fakten: Reprint Berlin 2014 auf 172 S., Broschur Format DIN A5


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen