15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst (Buch von Schreiber)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F22
ISBN: 978-3-941539-16-7
Diesen Artikel haben wir am 02.11.2011 in unseren Katalog aufgenommen.
129,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst
Autor: Schreiber, Emanuel
ISBN: 978-3-941539-16-7 / 9783941539167
Fakten: Reprint aus 1848, Text-Buch: Format DIN 11,5 x 17,5 cm, 613 S., Digitaldruck; Mappe: 27 Tafeln, Hardcover-Pappe mit Buchcover, Einzelblätter lose in Mappen, Inhalt DIN A3 27 Blatt auf A4 gefalzt, Achtung: Erhöhte Auslandsversandkosten, da das Versandgewicht ca. 2 kg (zwei Bücher) beträgt!

Buch über Theorie und Praxis der Uhrmacherei
Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst,

namentlich in Beziehung auf Thurm-, Wand- und Stutzuhren, Taschenuhren aller Art, als Spindel-, Cylinder- und Ankeruhren mit und ohne Repetir- und andere Werke, ferner astronomische und nautische Uhren, sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion und Regulirung, als auch ihrer Reparatur. Nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten, im letzten Decennium auf dem Gebiete der Uhrmacherkunst in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz zu Tage getretenen Verbesserungen, Fortschritte und Erfindungen.
4. verbesserte u. vermehrte Auflage, Weimar  1865

Emanuel Schreiber veröffentlichte zahlreiche technologische Werke zu unterschiedlichen Themen. Sein Handbuch über die Uhrmacherkunst erschien erstmals 1848 mit einem Umfang von 422 S. Da Schreiber selbst kein Uhrmacher war hat er für sein Buch auf die damals brandneue Uhrenliteratur zurückgegriffen. Dazu gehören die beiden herausragenden Veröffentlichungen von Urban Jürgensen, Uhrmacherkunst, 1842 und das bedeutende Standardwerk „Nouveau Traité général“ von M.L. Moinet (1848). Das Buch von Schreiber hebt sich wohltuend durch seinen Detailreichtum und die fachliche Tiefe von anderen einführenden Publikationen in die Uhrmacherei ab. Das war wohl auch der Hauptgrund für seinen schnellen Erfolg und die hier vorliegende 4. Auflage von 1865 (im geschmackvoll gestalteten historischen Einband) bringt es bereits auf 622 Seiten.
Der Inhalt ist umfassend, wie schon der längliche Titel zeigt. Insofern ist das Buch auch heute nicht veraltet, sondern bietet einen fundierten Zugang zur Theorie und Praxis der Uhrmacherei in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Außerdem bietet die 4. Auflage interessante zeitgenössische Anmerkungen zu den Weltausstellungen in London 1851 und 1862, zur Sekundärkompensation, zu Äquationsuhren, frühen elektrischen Uhren oder einen ausführlichen Kommentar zur Uhrmacherei in England, der Schweiz und in Frankreich.
Ein nicht nur ästhetisches Meisterwerk sind die 27 Tafeln mit 358 Illustrationen, die von Kompensationsunruhen für Marinechronometer über verschiedenste Kaliber für Taschenuhren bis zur galvanischen Pendeluhr von Pröll reichen. Die erstklassigen digitalen Reproduktionen auf edlem Papier zeugen wieder von der unübertroffenen Meisterschaft unseres Kollegen Michael Stern. Ein wahrer Genuss für jeden Bibliophilen.

Dr. Bernhard Huber, DGC-Mitteilungen 125
 

Verschaffen Sie sich mit Hilfe des Inhaltsverzeichnises einen ersten Eindruck:
Schreiber: Vollständiges Handbuch der Uhrmacherkunst (1,1 MB)


ERRATA:
In einigen Ausgaben fehlt wohl die Seite 24: Hier kann man sie sich als PDF herunterladen.


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen