15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Der Uhrmacher am Werktisch (Buch von Wilhelm Schultz)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F_Heel_2
ISBN: 978-3-86852-645-5
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
39,95 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Der Uhrmacher am Werktisch
Autor: Wilhelm Schultz
ISBN: 978-3-86852-645-5 / 9783868526455
Fakten: Heel Verlag, Hrsg. Michael Stern, 452 Seiten mit zahlreichen s/w-Abbildungen, 175 x 245 mm, gebunden

Wie repariert man eine Armbanduhr?

Bei diesem Uhrenbuch handelt es sich um ein „Hand- und Nachschlagebuch für den Taschen- und Armbanduhr- Reparateur“, das 1902 erstmals erschienen ist. Durch die mehrmaligen Überarbeitungen ist es durch viele Hinweise und Darstellungen die Armbanduhr betreffend, ergänzt worden. Hier hat ein Praktiker für Praktiker geschrieben – stark theoretische Ausführungen sucht man vergeblich. Aber wer an Uhren arbeitet oder Uhren reparieren will, für den ist das Buch "Der Uhrmacher am Werktisch" unentbehrlich!

Buch über die Taschen- und Armbanduhrreparatur

Das seinerzeit in viele Sprachen übersetzte Uhrenbuch gehört zu den Standardwerken im Bereich der Uhrenkunde, Taschen- und Armbanduhrreparatur. Es sollte in der Bibliothek eines Uhrensammlers, der sich neben der äußeren Form und der allgemeinen technischen Ausstattung auch für den Aufbau, die Funktion, die Pflege und die Reparatur der Uhren interessiert, keineswegs fehlen.

Einen weiteren Beitrag zur raschen, übersichtlichen und sinnvollen Handhabung des Uhrenbuches leistet sein guter Aufbau, gekennzeichnet durch Durchnummerierung der Absätze, kurze Randnotizen zum Inhalt der Absätze und andere Erleichterungen beim Nachschlagen. Schließlich bietet das umfangreiche Register, das sich präzise auf die Nummern der Absätze bezieht, gute Hilfestellung bei der Verwendung als Hand- und Nachschlagewerk.

Uhrmacherbuch über die Taschen- und Armbanduhrreparatur

Natürlich findet auch der Fachmann in diesem Uhrenbuch viele wertvolle Hinweise zur Reparatur alter Armband- und Taschenuhren. So finden sich im Textteil des Buches Kapitel über grundlegende Arbeitstechniken (Berichtigung der Eingriffe, Umgang mit dem Zapfenrollierstuhl, Umgang mit der Drehbank und der Wälzmaschine), über Bauteile einer Taschenuhr (Gesperr, Bügelaufzug u. a.) sowie über die wesentlichen Hemmungen in Kleinuhren, wie den Steinanker-, Stiftanker-, Zylinder- und den Chronometergang.


Reglage der Uhren

Schließlich widmet sich Schultz in einem umfangreichen Kapitel noch der Spiralfeder und der Reglage der Uhren. Aber alles – wie schon erwähnt – in sehr praxisbezogener Weise!

Reparatur von Taschen- und Armbanduhren

Insgesamt finden sich in dem Uhrenfavhbuch eine Unmenge kleiner und großer Tipps in gut verständlicher, anschaulicher Form zur Reparatur, aber auch zum Umgang mit Taschen- und Armbanduhren allgemein, die man auch nach intensivster Lektüre unmöglich alle im Kopf behalten kann, die jedoch bei Problemen rasch aufgefunden und herausgesucht werden können. Die vielen Holzschnitte (zirka 400 Abbildungen) tragen sehr zum weiteren Verständnis der schriftlichen Ausführungen bei. Wichtige weggefallene Kapitel aus der 5. Auflage wurden in dieser Auflage am Ende des Buches mit aufgenommen.

Inhaltsverzeichnisse
(ca. 300 kB/ reduzierte Auflösung)


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen