15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch (Buch von Eyermann / Reutebuch)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F07
ISBN: 978-3-9809557-6-8
Diesen Artikel haben wir am 02.11.2011 in unseren Katalog aufgenommen.
47,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch
Autoren: Edmundt Eyermann, Richard Reutebuch (Schwenningen 1952)
ISBN: 978-3-9809557-6-8 / 9783980955768
Fakten: Nachdruck Berlin 2011 auf ca. 304 S., 44 Abb, 44 Tab., Hardcover, Fadenheftung, Format DIN A5


Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch für Uhrmacher

Mit dem vorliegenden Nachschlagebuch kann der Uhrenfachmann und -liebhaber , aber auch der Goldschmied, die grundlegende alten Arbeitsweisen der Uhrmacherei vergangener Tage besser verstehen. Leider stand dieses Buch bisher kaum antiquarisch und selten in Bibliotheken zur Verfügung.

Grundlage für diese durch Herrn Reutebuch durchgeführte Überarbeitung war das im Haupttitel gleichnamige Buch von Herrn Eyermann aus dem Jahre 1923 (2. Auflage, 120 S.). Seine 516 „Rezepte" wurden auf 1344 erweitert und auch der Tabellenanhang (44 Tab.) lässt kaum Wünsche offen.


Arbeitsweisen der Uhrmacherei

Wer also wissen möchte wie alte Kitte, Kleber usw. hergestellt werden und alte Werkstoffe zusammengesetzt sind, wer alte Arbeitstechniken der Fertigung, Veredlung und Reinigung kennenlernen möchte, für den ist diese Buch unersätzlich. Darüber hinaus stehen eine Menge "Rezepte" auch für heutige Arbeiten zur Verfügung. Ein uhrmacherisches "MUSS"!

Inhaltsverzeichnis und einige Probeseiten
(ca. 600 kB/ reduzierte Auflösung)


Buchinhalt Chemisch-technisches Rezept- und Nachschlagebuch für Uhrmacher

Vorwort
    I. Bearbeitung der Werkstoffe
    II. Beizen, Brennen, Färben
    III. Härtemittel, Härten und Anlassen
    IV. Kleben, Kitten, Löten
    V. Oberflächenschutz und Oberflächenveredlung durch metallische, nichtmetallische und artfremde Überzüge, Entfetten, Entrosten und Entzundern der Gegenstände
    Vl. Prüfverfahren
    VII. Schleifen und Polieren von Werkstoffen
    VIII. Reinigen, Auffrischen, Aufpolieren
    IX. Schreiben und Ätzen 1050
    X. Uhren
    XI. Verschiedenes
    XII. Verzahnungen und Räderwerksberechnungen (1. Normen und Verzahnungen der Schwarzwälder Uhrenindustrie, 2. Berechnung von Räderwerksteilen und Uhren)
    XIII. Tabellenanhang T1 - T 44
    Sachverzeichnis


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen