Handbuch für den Landuhrmacher – Ein Meilenstein der Uhrmacherkunst
Über das Buch
Das „Handbuch für den Landuhrmacher“ ist eine umfassende Anleitung für alle, die sich mit der Reparatur und Pflege von Landuhren beschäftigen. Dieses Reprint eines Klassikers aus dem Jahr 1858 wurde sorgfältig aufgearbeitet, um sowohl Uhrmacher als auch Liebhaber historischer Uhrentechnik anzusprechen. Mit seinen 320 Seiten bietet das Buch einen tiefen Einblick in die traditionellen Techniken der Uhrmacherei, die damals verwendet wurden und auch heute noch von großem Wert sind.
Das Buch beschreibt detailliert die wichtigsten Arbeitsschritte, Werkzeuge und Materialien, die für die Reparatur und Pflege von Uhren notwendig sind. Jeder Abschnitt führt den Leser verständlich und klar durch die komplexen Prozesse. Besonders wertvoll ist der Fokus auf die handwerkliche Fertigung, die zu dieser Zeit essenziell war, da Ersatzteile nicht einfach bestellt, sondern selbst angefertigt werden mussten.
Die letzten acht Seiten, die ursprünglich in Farbe vorlagen, wurden aufwendig überarbeitet und in Graustufen präsentiert. Alle Tafeln, die die technischen Zeichnungen zeigen, sind in ihrer Originalgröße abgebildet und bieten so eine detaillierte visuelle Unterstützung für die Arbeitsschritte.
Historischer Hintergrund
Das „Handbuch für den Landuhrmacher“ basiert auf den Erkenntnissen und Techniken der Mitte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit war die Reparatur von Uhren noch ein Kunsthandwerk, das ein tiefes Verständnis von Mechanik und Präzision erforderte. Das Buch gibt den technologischen Stand dieser Zeit wieder und dient als wertvolles Nachschlagewerk für alle, die sich mit traditionellen Uhrentechniken auseinandersetzen möchten.
Die Wiederauflage dieses Werkes zielt darauf ab, ein Stück Uhrmachergeschichte zu bewahren und für moderne Uhrmacher zugänglich zu machen. Der Verlag Florian Stern hat das Buch in hochwertiger Aufmachung neu aufgelegt und dabei den historischen Charakter bewahrt.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich sowohl an professionelle Uhrmacher als auch an Liebhaber historischer Uhren. Dank seiner verständlichen Sprache und der klar strukturierten Erklärungen eignet es sich auch für Einsteiger in die Welt der Uhrentechnik. Darüber hinaus ist das Buch eine ideale Ergänzung für Ausbildungsstätten im Bereich der Uhrmacherei, da es ein praxisnahes Verständnis der traditionellen Reparaturtechniken vermittelt.
Besondere Merkmale
- Umfangreiches Wissen: Das Handbuch bietet eine detaillierte Beschreibung aller relevanten Reparaturtechniken.
- Hochwertige Auflage: Der Verlag legt Wert auf höchste Druckqualität, Hardcover-Bindung und die Verwendung von hochwertigem Papier.
- Frakturschrift und Originaltafeln: Die Schrift und Illustrationen wurden sorgfältig digital überarbeitet und in ihrer ursprünglichen Form bewahrt.
Fazit
Das „Handbuch für den Landuhrmacher“ ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit der Uhrmacherkunst beschäftigt. Es verbindet Tradition und Handwerk mit detailliertem Fachwissen und ist damit eine wertvolle Ressource für Fachleute und Interessierte gleichermaßen. Wer auf der Suche nach einer fundierten Anleitung zur Reparatur von Uhren ist, wird in diesem Buch eine Fülle an Informationen und Inspiration finden.
Ausstattungsdetails des Buches
Autor: Jacob Auch (Weimar 1858, 2. Aufl.)
ISBN: 978-3-9810461-5-1 / 9783981046151
Fakten: Reprint Berlin 2007 auf ca. 312 S., 36 Abb., Hardcover, Fadenheftung, runder Rücken, einzeln eingeschweißt, Format 11,5 x 17 cm