Großuhr-Schlagwerke in der Reparatur – Ein umfassendes Handbuch für Uhrmacher und Liebhaber mechanischer Uhren
Das Fachbuch „Großuhr-Schlagwerke in der Reparatur“, herausgegeben von Michael Stern, ist eine sorgfältige Zusammenstellung bedeutender Werke und Fachaufsätze zur Reparatur und Wartung von Großuhren. Es vereint das Wissen renommierter Autoren wie Emile James, Gustav-Adolf Krumm, Jakob Baltzer und weiterer Experten, die zwischen 1900 und 1970 bahnbrechende Beiträge zur Uhrmacherkunst geleistet haben. Dieses Buch richtet sich sowohl an Uhrmacher als auch an Uhrenliebhaber, die sich für die Mechanik von Schlagwerken und deren Reparatur interessieren.
Die präzisen Beschreibungen und praxisnahen Anleitungen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Funktionsweisen und der Restaurierung von Großuhr-Schlagwerken beschäftigen. Mit historischen Texten und modernen Ergänzungen wird eine umfassende Wissensgrundlage geboten, um komplexe Reparaturen an alten und neuen Uhrwerken auszuführen.
Inhaltsverzeichnis und einige Probeseiten
Inhalte des Buches:
Einführung in die Mechanik der Großuhr-Schlagwerke
Das Buch beginnt mit einer fundierten Einführung in die Geschichte und Funktionsweise mechanischer Schlagwerke. Besonders wird auf die Entstehung und Entwicklung von Schlagwerken im 13. Jahrhundert eingegangen und deren Bedeutung für die Uhrmacherei.
Schlagwerke und Repetitionen – Eine technische Anleitung
Ein zentrales Thema des Buches ist die detaillierte Erklärung von Schlagwerken und Repetitionen, wie sie in Großuhren verwendet werden. Die Autoren bieten wertvolle Einblicke in die Funktionsweise dieser Mechanismen, die sowohl in klassischen Standuhren als auch in Turmuhren zu finden sind. Es werden unterschiedliche Schlagwerktypen, wie Schlossscheiben- und Rechenschlagwerke, beschrieben.
Praktische Reparaturanleitungen
Eines der Highlights des Buches sind die praxisorientierten Reparaturanleitungen, die von den führenden Experten der Uhrmacherei verfasst wurden. Die beschriebenen Techniken ermöglichen es Uhrmachern, selbst komplexe Reparaturen an Schlagwerken durchzuführen. Dabei wird auf typische Reparaturfehler eingegangen und erklärt, wie diese vermieden werden können.
Schlagwerksmelodien und deren Historie
Jakob Baltzer widmet sich den verschiedenen Schlagwerksmelodien und deren Ursprüngen. Von Westminster bis zu weniger bekannten Melodien wird die Geschichte dieser akustischen Elemente in mechanischen Uhren erläutert.
Mathematische Berechnungen von Schlagwerken
In einem speziellen Abschnitt des Buches berechnet Gustav-Adolf Krumm die Kräfte, die in einem Schlagwerk wirken. Diese technischen Berechnungen sind von unschätzbarem Wert für Uhrmacher, die ein tiefes Verständnis für die Mechanik und Kraftverhältnisse in Großuhren entwickeln möchten.
Spezielle Uhrwerksysteme und Mechaniken
Weitere Autoren stellen seltene und komplizierte Uhrwerksysteme vor, darunter Melodieschlagwerke und Rechenschlagwerke mit Kuckucksruf. Diese Uhren gehören zu den kompliziertesten Mechanismen, die in Großuhren vorkommen, und ihre Reparatur erfordert besondere Kenntnisse.
Besondere Merkmale des Buches:
Historische und moderne Techniken:
Das Buch vereint historische Fachartikel mit modernen Ergänzungen, die es ermöglichen, alte Techniken mit heutigen Arbeitsmethoden zu kombinieren.
Illustrationen und technische Zeichnungen:
Zahlreiche Zeichnungen und Diagramme unterstützen das Verständnis der komplexen Mechaniken und erleichtern die Durchführung von Reparaturen.
Vielfältige Themen:
Von einfachen Halb- und Viertelstundenschlagwerken bis hin zu komplizierten Melodieschlagwerken bietet das Buch eine breite Palette an Informationen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Uhrmacher und Restauratoren:
Für Fachleute, die sich auf die Restaurierung und Reparatur von Großuhren spezialisiert haben, bietet das Buch wertvolle Informationen und detaillierte Reparaturanleitungen.
Sammler und Liebhaber historischer Uhren:
Auch Sammler finden in diesem Buch tiefgehende Einblicke in die Mechanik und Historie von Großuhren und Schlagwerken.
Historiker und Technikinteressierte:
Das Buch ist ebenfalls ideal für Historiker, die sich mit der Geschichte der Uhrmacherei und den technischen Entwicklungen im Bereich der Schlagwerke beschäftigen.
Warum dieses Buch wählen?
„Großuhr-Schlagwerke in der Reparatur“ ist ein umfassendes Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Restaurierung und Reparatur von mechanischen Großuhren beschäftigen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus historischem Wissen, technischen Zeichnungen und praktischen Reparaturanleitungen ist es sowohl für Profis als auch für interessierte Laien eine unschätzbare Quelle.
Ausstattungsdetails zum Buch
Autor: E. James, G.-A. Krumm H. Reichenbach-Hoffmann Kirner, H. Kühnhanss Boich u. a.; Hrsg. M. Stern
ISBN: 978-3-941539-36-5 / 9783941539365
Fakten: 1903–1965, Reprint Berlin 2024, 296 S., Format DIN A5, Hardcover