Wiedergegeben ist hier der Stand der Uhrentechnik der mechanischen Uhr bis ca. 1960. Trotzdem ist der zeitliche Geltungsbereich dieses Uhrenbuches weiter zu fassen, da sich die grundlegende Uhrentechnik der mechanischen Uhr kaum wandelte. Einiges, was früher an Komplikationen nur in Taschenuhren zu finden war, hat Einzug in die Armbanduhren gefunden. So lassen sich die in diesem Uhrenbuch besprochenen Komplikationen vom automatischen Aufzug über die Gangreserve, Kalenderformen und Chronographen bis hin zum Tourbillon heute auch auf Armbanduhren übertragen. Einzig die Weckfunktion fehlt, diese Lücke schließt der Verlag aber demnächst mit einem eigenen Buch.Der Bereich der Uhrenreparatur profitiert nicht nur von den im Uhrenbuch beschriebenen Konstruktionsprinzipien. Die Berechnung und Konstruktion fehlender Teile und Anregungen zur Fehlersuche und -beseitigung bieten eine unersetzliche Hilfe für die Reparatur einer mechanischen Uhr. Auch die ausführlichen Beschreibungen und Hilfen zur Hemmungskorrektur und Feinstellung der mechanischen Uhr stehen bereit.Heute wird dieses gesuchte Uhrenfachbuch aufgrund seiner überragenden Qualität z. B. an der Pforzheimer Uhrmacherschule immer noch zur Uhrmacherausbildung eingesetzt, da sich kein besseres Uhrenfachbuch zur Uhrentechnik einer mechanischen Uhr findet. Dies insbesondere deshalb, weil Ludwig Lehotzky die Uhrentechnik aus eigenem Wissen und eigener Erfahrung beschreibt und nicht, wie so viele andere Autoren, nur Bekanntes neu zusammengestellt hat.Mechanische Uhren reparierenDer Bereich der Uhrenreparatur mechanischen Uhren profitiert nicht nur von den im Uhrenbuch beschriebenen Konstruktionsprinzipien. Die Berechnung und Konstruktion fehlender Teile und Anregungen zur Fehlersuche und -beseitigung bieten eine unersetzliche Hilfe für die Reparatur einer mechanischen Uhr. Auch die ausführlichen Beschreibungen und Hilfen zur Hemmungskorrektur und Feinstellung der Uhr stehen bereit und unterstützen bei der Reparatur einer mechanischen Uhr.
Uhrenbuch für die Ausbildung zum UhrmacherAus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, dieses Uhrenfachbuch neu zu verlegen. Damit es als Uhrenlehrbuch an Schulen eingesetzt werden kann haben wir es in die neue deutsche Rechtschreibung überführt. Sprachlich wurde das Uhrenbuch etwas überarbeitet, erkennbare Fehler getilgt und physikalische Einheiten den gültigen Normen angepasst. Band I und II werden hier in ein Uhrenbuch zusammengeführt. Die Zeichnungen sind digital überarbeitet worden, aber als Handskizzen Lehotzkys erhalten.
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
E-Mail-Adresse:
Passwort: