„Das große Uhrenlexikon“ – Das umfassende Nachschlagewerk für Uhrenliebhaber und Sammler
Autor: Fritz von Osterhausen
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-89880-430-1 / 9783898804301
Erscheinungsjahr: 2005
Umfang: 372 Seiten
Format: 170 x 240 mm, gebunden
Leseprobe
„Das große Uhrenlexikon“ von Fritz von Osterhausen ist ein Nachschlagewerk für Sammler, Uhrenliebhaber und Fachleute. Es bietet detaillierte Erklärungen zu rund 2800 Begriffen aus der Uhrentechnik, Geschichte, Mechanik und den wichtigsten Uhrenmarken und -modellen. Osterhausen kombiniert sein Wissen über die Mechanik und Geschichte der Uhrmacherei mit präzisen Definitionen, die sowohl technische Begriffe als auch bedeutende Uhrmacher und ihre Werke umfassen. Die 372 Seiten, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, machen dieses Lexikon zu einer umfassenden Wissensquelle für alle, die in die faszinierende Welt der Uhrmacherkunst eintauchen möchten.
Inhalt und Aufbau des Buches
Dieses Lexikon deckt die Kernbereiche der Uhrmacherei ab und führt den Leser in das Handwerk und die Traditionen ein, die die Geschichte und Technik von Uhren geprägt haben. Es stellt eine breitgefächerte Sammlung von Begriffen zur Mechanik, Konstruktion, Marken und Biographien bedeutender Uhrmacher dar und beleuchtet zudem spezifische technische Bauteile und Fachbegriffe aus verschiedenen Zeitepochen und Regionen.
Kapitelübersicht:
Begriffe der Uhrentechnik und Mechanik
Das Lexikon umfasst detaillierte Erklärungen technischer Begriffe wie „Ankerhemmung“, „Komplikation“, „Kaliber“ und „Tourbillon“. Leser erhalten fundierte Erklärungen zu den technischen Grundlagen und Komponenten, die das präzise Ticken einer Uhr ermöglichen.
Geschichtliche Entwicklung und Marken
In diesem Teil finden sich Beschreibungen berühmter Uhrenhersteller und Marken aus verschiedenen Epochen, darunter historische Namen wie Patek Philippe, Rolex und Omega. Osterhausen beleuchtet die Bedeutung dieser Marken für die Entwicklung der Uhrmacherei und beschreibt ihre spezifischen Technologien und Innovationen.
Berühmte Uhrmacher und Biographien
Das Lexikon enthält Kurzbiographien bedeutender Uhrmacher und Konstrukteure, deren Werke die Uhrentechnik entscheidend geprägt haben. Von Abraham-Louis Breguet bis hin zu modernen Pionieren zeigt das Buch die individuellen Beiträge zur Uhrmacherkunst.
Spezifische Uhrenteile und Fachbegriffe
Mit einer Vielzahl an Fachbegriffen zu spezifischen Uhrenteilen und technischen Aspekten wie „Zifferblatt“, „Federhaus“ und „Gangregler“ wird das Lexikon zur umfassenden Wissensquelle. Präzise Definitionen und Illustrationen machen die technischen Details verständlich und anschaulich.
Zeitgenössische und historische Uhrenmodelle
Dieses Kapitel widmet sich einer großen Auswahl an Uhrenmodellen und ihren Besonderheiten. Neben klassischen Taschen- und Armbanduhren werden auch Wand- und Standuhren erläutert. Die Darstellungen geben sowohl Einsteigern als auch Sammlern einen Überblick über die Vielfalt und Entwicklung der Modelle.
Elektronische und mechanische Uhrmacherei
Osterhausen berücksichtigt sowohl die mechanische als auch die elektronische Uhrmacherei und beschreibt die Entwicklung von der mechanischen hin zur elektronischen Zeitmessung. Grundbegriffe der Quarz- und Digitaltechnologie werden verständlich erklärt.
Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale
- Umfangreiche Begriffsvielfalt: Mit rund 2800 Begriffen aus der Welt der Uhren deckt das Lexikon ein umfassendes Themenspektrum ab und bietet detaillierte Informationen zu allen wichtigen Bereichen der Uhrmacherei.
- Fundierte technische und historische Erläuterungen: Die Mischung aus technischen und geschichtlichen Informationen macht das Lexikon zu einer wertvollen Wissensquelle für Uhrenliebhaber und Historiker.
- Visuelle Unterstützung durch Abbildungen: Zahlreiche Illustrationen ergänzen die Definitionen und Begriffe, was das Verständnis der komplexen Mechanik und Konstruktion von Uhren erleichtert.
Zielgruppen des Buches
- Uhrensammler und Fachleute: Für Sammler und Experten bietet das Lexikon präzise und umfassende Definitionen, die das Verständnis der Uhrentechnik vertiefen und einen wertvollen Einblick in die Geschichte und Technik bieten.
- Uhrenliebhaber und Einsteiger: Einsteiger finden in diesem Lexikon eine solide Grundlage zur Uhrentechnik, ergänzt durch historische und technische Details.
- Historiker und Technikinteressierte: Auch für Historiker und Technikinteressierte, die sich mit der Entwicklung und Bedeutung der Uhrmacherei beschäftigen, ist das Buch eine fundierte Informationsquelle.
Fazit
„Das große Uhrenlexikon“ von Fritz von Osterhausen ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für die Welt der Uhren interessieren. Mit fundierten Definitionen, historischen Informationen und detaillierten Erklärungen zur Technik der Uhrmacherei bietet das Buch eine umfassende Grundlage für Sammler, Fachleute und Liebhaber mechanischer Zeitmesser. Ein idealer Begleiter für alle, die ihr Wissen über Uhren vertiefen und in die faszinierende Welt der Zeitmessung eintauchen möchten.