15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Versandland
Bücher

Praktische Notizen für den Uhrmacher (Buch von Berner)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F83
ISBN: 978-3-939315-64-3
Diesen Artikel haben wir am 20.01.2018 in unseren Katalog aufgenommen.
24,95 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel:  Praktische Notizen für den Uhrmacher
Autor: G.-A. Berner, ehemaliger Direktor der Uhrmacherschule Biel/Schweiz
ISBN: 978-3-939315-64-3 / 9783939315643
Fakten: 1948, Reprint Berlin 2018 auf 246 S. / 75 Abb., Format DIN A5, Softcover
Sprache: Deutsch und Französisch


Praktische Notizen für den Uhrmacher (Buch)

Berner war als Direktor der Bieler Uhrmacherschule in der Schweiz tätig. Zu seinem bekanntesten Werk zählt das "Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei", kurz "Berner" genannt. In dem vorliegenden Buch für den Uhrenreparateur beschäftigt er sich mit der Zugfeder und ihrem Federhaus, der Berechnung von Eingriffen, Hemmungen der Uhren und der Regulierung von Uhren.

Das Buch «Praktischen Notizen für den Uhrmacher» setzt sich zum Ziel, dem praktisch tätigen Uhrenreparateur gewisse theoretische Kenntnisse in gedrängter Form und an Hand von zahlreichen angewandten Beispielen nahezubringen.

Leseprobe
(ca. 500 kB/ reduzierte Auflösung)


Zugfeder bei Uhren

Im Kapitel über die Zugfeder bei Uhren werden die hauptsächlichsten Fehler von Feder und Federhaus untersucht, sowie die Methoden zur raschen Berechnung einer neuen Feder dargelegt.

Berechnung von Räderwerke

Das Kapitel über die Eingriffe bei Uhren ermöglicht mit Hilfe von einfachen Tabellen die Berechnung aller Räderwerke nach den Verfahren der heutigen Technik.

Hemmungen von Uhren

Das Kapitel über die Hemmungen bei Uhren bezieht sich sowohl auf große als auch auf kleine Werke. An Hand von leichtfasslichen Abbildungen wird auf den Wert der einzuhaltenden Sicherheiten und die Prüfmittel hingewiesen.

Regulierung von Uhren

Das Kapitel über die Regulierung der Uhren fasst die Hauptpunkte zusammen, auf die bei der Regulierung einer soeben reparierten Uhr zu achten sind, unter Benutzung der modernen Messapparate (Zeitwaagen).

Das Buch «Praktischen Notizen für den Uhrmacher» enthält so das Wichtigste dessen, was dem Uhrentechnikliebhaber bekannt sein sollte.

Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Neues aus dem Blog

Teil 3/5: Die Chronologie der Zeitwaage 2
Immer mehr Hersteller versuchen Zeitwaagen in den Markt zu bringen. Das Angebot wird schier unüberschaulich. Trotzdem wagen wir den Versuch, die Chronologie noch nach 1950 weiterzuführen. Vorab aber weiter mit der Darstellung von Hr. Klein. Er setzt seinen Überblick aus … Weiterlesen
Teil 2/5: Die Zeitwaage ? eine Chronologie 1
Einleitung In der frühen Entwicklungsphase der Zeitwaage lassen sie sich nur schwer einem bestimmten Entstehungsjahr zuordnen. So kamen etwa amerikanische Entwicklungen erst später auf den deutschen Markt und auf Firmenunterlagen, die eine genaue Datierung ermöglichen lässt sich nicht zugreifen. So … Weiterlesen
Teil 1/5: Wofür dient die ?Zeitwaage?
Eine Zusammenstellung von Michael Stern©, Berlin 2023Fotos und Darstellungen: eigene oder Jendritzki-Archiv© Einleitung Die Geschichte der Zeitwaage ist eine Geschichte der Präzision und Innovation in der Uhrmacherei. Von einfachen mechanischen Vorläufern bis hin zu hochmodernen elektronischen Geräten hat die Zeitwaage … Weiterlesen