20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Grundriß vom Aufbau der Uhr (Buch von Erwin Kühn)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F_Heel_1
ISBN: 978-3-86852-829-9
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
35,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Grundriß vom Aufbau der Uhr“ – Ein umfassendes Handbuch für angehende Uhrmacher

Autor: Erwin Kühn
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-86852-829-9 / 9783868528299
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang: ca. 266 Seiten, ca. 200 Illustrationen
Format: 148 x 210 mm, gebunden

Inhaltsverzeichnis

„Grundriß vom Aufbau der Uhr“ von Erwin Kühn ist ein unverzichtbares Lehrbuch für angehende Uhrmacher und all jene, die ein tieferes Verständnis für die Mechanik und Funktionsweise von Uhren entwickeln möchten. Das Buch, ursprünglich als Ausbildungswerk für Uhrmacherlehrlinge konzipiert, bietet eine detaillierte Einführung in die technischen Grundlagen der Uhrmacherei und behandelt die Konstruktionsprinzipien sowie die Feinheiten des Uhrwerks. Mit präzisen Illustrationen und anschaulichen Beschreibungen wird das Wissen rund um die Konstruktion und Funktionsweise mechanischer Uhren vermittelt.

Inhalt und Aufbau des Buches

Das Werk ist in fünf Hauptteile gegliedert, die systematisch durch die technischen Grundlagen und Details des Uhrenbaus führen. Von der Antriebstechnik über die Verzahnungen bis hin zu Hemmung und Schlagwerk bietet „Grundriß vom Aufbau der Uhr“ ein umfassendes Verständnis der Uhrenmechanik.

Kapitelübersicht:

  1. Einführung in die Zeitmessung und den Aufbau mechanischer Uhren
    Die ersten Kapitel bieten eine allgemeine Einführung in die Grundlagen der Zeitmessung und die historische Entwicklung von Uhren. Diese Abschnitte behandeln die wichtigsten Konzepte und zeigen die Ursprünge der Uhrentechnik auf.

  2. Antriebe und Zeigerwerke
    Kühn beschreibt die verschiedenen Antriebstechniken, darunter Gewichtsantriebe und Federaufzüge, die in mechanischen Uhren Verwendung finden. Diese Kapitel bieten eine Einführung in das Zeigerwerk und die Mechanismen, die die präzise Zeitanzeige ermöglichen.

  3. Laufwerk und Verzahnungen
    Dieser Abschnitt geht detailliert auf das Lauf- und Räderwerk der Uhr ein. Er beschreibt die verschiedenen Zahnformen und Verzahnungen, die zur Übertragung der Bewegungen innerhalb des Uhrwerks genutzt werden. Anhand von technischen Zeichnungen werden Zahnradformen und Berechnungen für eine optimale Funktion des Räderwerks erläutert.

  4. Berechnung der Rad- und Triebgrößen
    In diesem Kapitel vermittelt Kühn die mathematischen Grundlagen zur Bestimmung der Rad- und Triebgrößen. Die Berechnung der Umdrehungsgeschwindigkeiten und des Kraftmoments wird anschaulich erklärt, was angehenden Uhrmachern ein solides Verständnis für die Mechanik vermittelt.

  5. Hemmung und Gangregler
    Kühn erklärt die verschiedenen Hemmungen, wie die Graham-Hemmung, Spindelhemmung und Ankerhemmung, und zeigt, wie diese Mechanismen die Zeitmessung präzisieren. Die Kapitel bieten außerdem Einblicke in die Konstruktion des Gangreglers und die Berechnung der Gangschwankungen.

  6. Schlagwerke und deren Konstruktion
    Das Buch schließt mit einem Kapitel über Schlagwerke ab, das deren Aufbau und Funktion in Großuhren beschreibt. Die Mechanik des Stundenschlags und die Funktionsweise des Rechenschlagwerks werden detailliert dargestellt und anhand von technischen Skizzen veranschaulicht.

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale

  • Detailgetreue technische Illustrationen: Mit ca. 200 Illustrationen wird die Mechanik der Uhren präzise dargestellt. Diese visuelle Unterstützung erleichtert das Verständnis der komplexen technischen Konzepte und macht das Werk besonders wertvoll für Lernende.
  • Praktische Anleitungen für angehende Uhrmacher: Das Buch ist als Lehrwerk konzipiert und richtet sich gezielt an Uhrmacherlehrlinge. Die Anleitungen und Erklärungen sind praxisorientiert und bieten eine solide Basis für die Uhrmacherausbildung.
  • Fachlich fundierte Berechnungen und Konstruktionshinweise: Kühn liefert detaillierte Berechnungen und Anleitungen zur Konstruktion von Räderwerken und Hemmungen, die für den Bau und die Reparatur mechanischer Uhren essenziell sind.

Zielgruppen des Buches

  • Uhrmacherlehrlinge und -auszubildende: Dieses Buch ist ein unverzichtbares Lehrwerk für alle, die sich in der Uhrmacherei ausbilden lassen. Es vermittelt die Grundlagen der Konstruktion und Funktionsweise mechanischer Uhren und bereitet optimal auf die praktische Arbeit vor.
  • Uhrenliebhaber und Technikinteressierte: Für alle, die sich für die Mechanik und Präzision mechanischer Uhren interessieren, bietet dieses Buch tiefgehende Einblicke in die Uhrentechnik und deren Funktionsweise.
  • Uhrmacher und Restauratoren: Das Werk eignet sich auch für erfahrene Uhrmacher und Restauratoren, die ihr Wissen vertiefen oder eine präzise Anleitung zur Wartung und Reparatur mechanischer Uhren suchen.

Fazit

„Grundriß vom Aufbau der Uhr“ von Erwin Kühn ist ein unverzichtbares Handbuch für angehende Uhrmacher und alle, die sich intensiv mit der Mechanik von Uhren beschäftigen möchten. Das Buch bietet eine fundierte Einführung in die Technik mechanischer Uhren und vermittelt umfassendes Wissen zu Antrieb, Gangregulierung, Verzahnungen und Schlagwerken. Die präzisen technischen Illustrationen und praxisnahen Anleitungen machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für die Uhrmacherausbildung und zu einem umfassenden Nachschlagewerk für alle, die die Technik und Kunst des Uhrmacherhandwerks verstehen und schätzen lernen möchten.


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen