15 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de

Grundriß vom Aufbau der Uhr (Buch von Erwin Kühn)

Lieferzeit 1 Woche
Art.Nr.: F_Heel_1
ISBN: 978-3-86852-829-9
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
24,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchtitel: Grundriß vom Aufbau der Uhr
Autor: Erwin Kühn
ISBN: 978-3-86852-829-9 / 9783868528299
Fakten: Heel Verlag 2013, ca. 266 Seiten, ca. 200 Illustrationen, 148 x 210 mm, gebunden


Buch über Bauteile von mechanischen Groß- und Kleinuhren

Dieses Uhrenbuch aus dem Jahr 1949 erklärt ausführlich und leicht verständlich – oft mit Hilfe großer aussagekräftiger Abbildungen – die verschiedenen Bauteile von mechanischen Groß- und Kleinuhren und deren Funktion. Im Uhrenbuch findet sich ein großer Berechnungsteil zur Bestimmung von Rad- und Triebgrößen! Dieses als eines der letzten in deutscher Sprache geschriebene Uhrmacherfachbücher zeichnet sich durch zeitlose Aktualität aus und behandelt auch die Armbanduhr!

Handbuch für den Uhrmacherlehrling

Das Uhrmacherbuch gliedert sich in folgende Teile:

• Die mechanische Uhr – Aufbau allgemein
• Erster Teil: Antriebe und Zeigerwerke der mechanischen Uhr
• Zweiter Teil: Laufwerk und Verzahnungen der mechanischen Uhr
• Dritter Teil: Berechnungen der Rad- und Triebgrößen der mechanischen Uhr
• Vierter Teil: Hemmungen und Gangräder der mechanischen Uhr
• Fünfter Teil: Schlagwerke der mechanischen Uhr
• Tabelle: Entwicklung der Uhren in Jahreszahlen

Wie repariert man eine Großuhr? Wie repariert man eine Armbanduhr?

Das Uhrmacherbuch zeigt auf, wie man eine mechanische Uhr repariert. Dies gilt besonders für das Unterkapitel „Das Gangmachen“. So wird es dem Leser durch das Uhrenbuch möglich, die alte Stand- oder Wanduhr selbst zu reparieren, aber auch zu verstehen, dass diese Einstellarbeiten bei der Kleinuhr (Armband- u. Taschenuhr) mehr Erfahrungen bedürfen. Die Besonderheit dieses Uhrenfachbuches liegt in der Einfachheit seiner Beschreibungen, die es auch dem Einsteiger in die mechanische Uhrentechnik erlaubt, den Ausführungen zu folgen.

Inhaltsverzeichnisse
(ca. 300 kB/ reduzierte Auflösung)

 


Kundenrezensionen:

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Neues aus dem Blog

Wie kann ich Ankerhemmung justieren?
von Uhrmachermeister Georg Rother in ?Deutsche Uhrmacher-Zeitschrift? Nr. 11/1958 ff. Diese Ausführungen ergänzen das Buch “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“! Vom Justieren hängt die Funktion der Hemmung ab. Obwohl die Berufsschulen diesen Stoff gründlich behandeln, ist manchen Reparateuren … Weiterlesen
Wie repariere ich einen Glashütter Taschenuhr-Ankers?
Uhrmachermeister Hans Grotkaß hat sich 1956 in der Deutschen Uhrmacher-Zeitschrift, Nr.12, ausführlich mit der Ankerreparatur auseinandergesetzt. Wir geben den Artikel ? leicht gekürzt ? wieder, da er sich als Ergänzung zu dem Buch ?Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur? … Weiterlesen
Wie kalkuliere ich eine Uhrenreparatur?
Einige Einsteiger in die Uhrenreparatur trauen sich nach der Lektüre unseres Buches “Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur” oder dem Buch “Die antike Pendeluhr in der Reparatur” dann doch nicht an ihre Uhr heran. Nun möchte er wissen, was … Weiterlesen