20 Jahre Verlag Historischer Uhrenbücher
Sicherer Bestellprozess
+49 (0) 30 - 83 20 38 42
bestellung(at)uhrenliteratur.de
Shop für Uhrenliteratur LogoMenü

Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band 2 (Buch von Schmidt / Jendritzki / Brauns)

Lieferzeit 3-4 Tage
Art.Nr.: F_Heel_13
ISBN: 978-3-86852-331-7
Bewertungen: (0)
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
24,99 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb

„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band II“ – Das umfassende Grundlagenwerk zur Technik und Reparatur mechanischer Uhren

Autoren: Uhrmachermeister F. Schmidt, Studienrat H. Jendritzki, Gewerbeoberlehrer W. Brauns
Verlag: Heel Verlag
ISBN: 978-3-86852-331-7
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang: ca. 352 Seiten, ca. 200 Illustrationen
Format: 148 x 210 mm, gebunden

Leseprobe

„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band II“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für angehende Uhrmacher und Fachleute, die sich mit den Feinheiten und der Reparatur von Uhren beschäftigen möchten. Dieses umfassende Lehrbuch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Technik und Struktur mechanischer Uhren, ergänzt durch detaillierte Reparaturanleitungen und präzise Berechnungen. Dank der umfangreichen Illustrationen und anschaulichen Erklärungen ist dieses Werk eine wertvolle Wissensquelle für Uhrmacher und alle, die eine Leidenschaft für die Kunst und Technik der Uhrmacherei haben.

Inhalt und Aufbau des Buches

Das Buch ist in drei Hauptteile gegliedert, die dem Leser eine strukturierte Einführung in die technischen Grundlagen und die Reparatur mechanischer Uhren geben. Die behandelten Themen reichen von der Zeitmessung über die Werkstoffkunde bis hin zur komplexen Mathematik und Mechanik, die das Uhrmacherhandwerk ausmacht.

Kapitelübersicht:

  1. Zeit und Zeitmessung
    Das Buch startet mit einem Überblick über die Grundlagen der Zeitmessung und ihrer Bedeutung in der Uhrmacherei. Themen wie die Bestimmung und Messung der Zeit, der Sternenhimmel und die verschiedenen Zeitarten werden umfassend behandelt, was die Basis für das Verständnis mechanischer Uhren bildet.

  2. Die Bauelemente der Uhr
    Hier werden die grundlegenden Bauelemente eines Uhrwerks beschrieben, darunter das Werkgestell, der Kraftspeicher und das Räderwerk. Die Kapitel behandeln die verschiedenen Lagerungsarten, Federhäuser und die Konstruktionsprinzipien, die eine mechanische Uhr funktionsfähig machen.

  3. Das Hemmwerk und die Gangregler
    Die verschiedenen Hemmungen und Gangregler, die für die präzise Zeitmessung sorgen, werden im Detail beschrieben. Das Kapitel umfasst unterschiedliche Hemmungsarten wie die Graham-Hemmung und die Chronometerhemmung, die zu den wichtigsten Bestandteilen mechanischer Uhren gehören.

  4. Arbeitskunde und Reparatur von Uhren
    In diesem praxisorientierten Teil werden die Reparatur und Überholung verschiedener Uhrentypen, darunter Wecker, Großuhren und Kleinuhren, behandelt. Detaillierte Anleitungen zur Demontage und Reinigung sowie zum Austausch von Bauteilen machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für Reparaturarbeiten.

  5. Mathematische Grundlagen und Berechnungen
    Der letzte Teil des Buches widmet sich den mathematischen Grundlagen, die für die Uhrmacherei wichtig sind. Es werden Themen wie die Berechnung von Räderwerken, Übersetzungsverhältnissen und Pendellängen behandelt. Diese Berechnungen sind für die exakte Konstruktion und Reparatur mechanischer Uhren unerlässlich.

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale

  • Über 200 detaillierte Illustrationen: Die zahlreichen Illustrationen im Buch unterstützen das Verständnis der komplexen technischen Konzepte und erleichtern es, die theoretischen Inhalte praktisch anzuwenden.
  • Praxisorientierte Reparatur- und Wartungsanleitungen: Mit detaillierten Anweisungen zur Wartung und Reparatur eignet sich das Buch ideal für Uhrmacher, die ihre Kenntnisse in der Instandsetzung und Pflege von Uhren vertiefen möchten.
  • Fundierte mathematische Berechnungen und Mechanik: Das Werk bietet eine fundierte Einführung in die Berechnung und Mechanik, die für den Bau und die Reparatur mechanischer Uhren essenziell sind.

Zielgruppen des Buches

  • Uhrmacherlehrlinge und Auszubildende: Dieses Lehrbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich im Uhrmacherhandwerk ausbilden lassen und die technischen Grundlagen sowie Reparaturmethoden verstehen möchten.
  • Erfahrene Uhrmacher und Techniker: Auch erfahrene Fachleute profitieren von den präzisen Anleitungen und detaillierten Informationen, die das Buch für die tägliche Arbeit bietet.
  • Uhrenliebhaber und Technikinteressierte: Für alle, die die Mechanik und Präzision mechanischer Uhren schätzen, bietet dieses Werk tiefgehende Einblicke und detailliertes Fachwissen.

Fazit

„Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk, Band II“ von F. Schmidt, H. Jendritzki und W. Brauns ist ein umfassendes Lehrbuch, das für die Ausbildung und Praxis im Uhrmacherhandwerk unerlässlich ist. Das Buch bietet fundierte Grundlagen in der Uhrentechnik, Reparaturanleitungen und mathematische Berechnungen, die für das Verständnis und die Instandsetzung mechanischer Uhren entscheidend sind. Ein wertvolles Handbuch für alle, die die Kunst und Präzision der Uhrmacherei erlernen oder vertiefen möchten.

Bitte beachten Sie auch Band 1!

 


Kundenrezensionen

Schreiben Sie die erste Kundenrezension!

Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland


Cookie Einstellungen