Buchtitel: Grundriß vom Aufbau der UhrAutor: Erwin KühnISBN: 978-3-86852-829-9 / 9783868528299Fakten: Heel Verlag 2013, ca. 266 Seiten, ca. 200 Illustrationen, 148 x 210 mm, gebundenBuch über Bauteile von mechanischen Groß- und KleinuhrenDieses Uhrenbuch aus dem Jahr 1949 erklärt ausführlich und leicht verständlich – oft mit Hilfe großer aussagekräftiger Abbildungen – die verschiedenen Bauteile von mechanischen Groß- und Kleinuhren und deren Funktion. Im Uhrenbuch findet sich ein großer Berechnungsteil zur Bestimmung von Rad- und Triebgrößen! Dieses als eines der letzten in deutscher Sprache geschriebene Uhrmacherfachbücher zeichnet sich durch zeitlose Aktualität aus und behandelt auch die Armbanduhr!Handbuch für den UhrmacherlehrlingDas Uhrmacherbuch gliedert sich in folgende Teile:• Die mechanische Uhr – Aufbau allgemein• Erster Teil: Antriebe und Zeigerwerke der mechanischen Uhr• Zweiter Teil: Laufwerk und Verzahnungen der mechanischen Uhr• Dritter Teil: Berechnungen der Rad- und Triebgrößen der mechanischen Uhr• Vierter Teil: Hemmungen und Gangräder der mechanischen Uhr• Fünfter Teil: Schlagwerke der mechanischen Uhr• Tabelle: Entwicklung der Uhren in JahreszahlenWie repariert man eine Großuhr? Wie repariert man eine Armbanduhr?Das Uhrmacherbuch zeigt auf, wie man eine mechanische Uhr repariert. Dies gilt besonders für das Unterkapitel „Das Gangmachen“. So wird es dem Leser durch das Uhrenbuch möglich, die alte Stand- oder Wanduhr selbst zu reparieren, aber auch zu verstehen, dass diese Einstellarbeiten bei der Kleinuhr (Armband- u. Taschenuhr) mehr Erfahrungen bedürfen. Die Besonderheit dieses Uhrenfachbuches liegt in der Einfachheit seiner Beschreibungen, die es auch dem Einsteiger in die mechanische Uhrentechnik erlaubt, den Ausführungen zu folgen.Inhaltsverzeichnisse(ca. 300 kB/ reduzierte Auflösung)
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
E-Mail-Adresse:
Passwort: