Buchtitel: Die Taschen- und Armbanduhr, Bd. IIIAutor: Josef HottenrothISBN: 978-3-9809557-5-1 / 9783980955751Fakten: Reprint aus dem Jahre 1953 auf 194 S. + 25 Tafeln, 248 Abb., div. Tab., 734 Fachfragen, DIN A4Band 3 der Uhrenbuchreihe über die Armbanduhr und Tachenuhr von Josef HottenrothDie dreibändige Uhrenbuchreihe „Die Taschen- und Armbanduhr" entstand um 1950. Josef Hottenroth arbeitete an der Pforzheimer Uhrmacherschule und erstellte diese Uhrenbuchreihe im Eigenverlag, um fundierte Unterlagen für die Uhrmacherausbildung greifbar zu haben. Unseres Wissens gelangten diese Bücher nie in den offiziellen Verkauf.Ähnlich wie die Uhrenbücher von Hans Jendritzki, der ja auch als Uhrmacherlehrer (in Hamburg) arbeitete, zeichnet sich auch diese Uhrenbuchreihe, deren erster Band hier vorliegt, durch verständliche Sprache und gute Abbildungen aus. Hottenroth ging aber noch einen Schritt weiter und stattete jeden Band mit eine Frage- und Antwortliste aus, die das autodidaktische Lernen hervorragend unterstützt.Leider standen diese Buch bisher kaum antiquarisch und selten in Bibliotheken zur Verfügung. Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, es wieder auf den Markt zu bringen. Damit wollen wir unseren Anspruch gerecht werden, alte Uhrenliteratur zur Förderung uhrmacherischen Fachwissens wieder bereitzustellen.Aus dem Inhalt des dritten Bands der Uhrenbuchreihe von Josef Hottenroth
Teil I.
Allgemeines über die Hemmungen
Teil II.
Die Schweizer Anker-Hemmung
Teil III.
Vom Isochronismus
Teil IV.
Kleinuhr-Hemmungen
Teil V.
Von der Spiralfeder und ihrer Anfertigung
Teil VI.
Großuhr-Hemmungen
Teil VII.
Die Astronomie und ihre Begründer
Teil VIII.
Etwas vom Kosmos (Universum)
Teil IX.
Die Grundbegriffe der Zeitmeßkunde
Teil X.
Die astronomischen Grundlagen der Zeiteinteilung und Zeitmessung
Teil XI.
Die Sonnenuhren und ihre Entwicklung
Teil XII.
Bewegungslehre
Teil XIII.
Das Pendel
Teil XIV.
Allgemeines über das Regulieren von Großuhren
Teil XV.
Der Auftrieb, Bruttoregister- und Ladetonnen bei Schiffen, kommunizierende Gefäße
Teil XVI.
Schwerpunkt, Gleichgewichtslagen
Teil XVII.
Hebel und Hebelgesetze
Teil XVIII.
Das Beharrungs- und Trägheitsgesetz, Kreiselversuche
Teil XIX.
Reibung und Anhangskraft
Teil XX.
Wärme, ihre Erscheinungsformen, Einfluß auf die Uhr, Ausdehnungszahlen, Kompensations-pendel, Kompensations-Unruh, sekundärer Fehler, Thermometer, Barometer, Luftdruck
Teil XXI.
Die Lehre vom Schall
Teil XXII.
Aus der Lehre vom Licht (Optik)
Teil XXIII.
Vom Atom
Teil XXIV.
Elektrotechnik, elektrische Haupt- und Nebenuhren
Teil XXV.
734 Fragen und Antworten
Teil XXVI.
Rationelle Betriebsführung
Teil XXVII.
Welcher Wochentag war Dein Geburtstag?
E-Mail-Adresse:
Passwort: